Anforderungsprofil
Steuerfachwirt-Prüfung

Hinweise für die Fortbildung zum/r Steuerfachwirt/-in für Prüfungsteilnehmer, Prüfungsausschussmitglieder, Klausurersteller und Anbieter von Vorbereitungslehrgängen

Zum Nachweis von Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen, die durch die berufliche Fortbildung zum Steuerfachwirt/zur Steuerfachwirtin erworben worden sind, führen die Steuerberaterkammern Fortbildungsprüfungen gemäß den Vorschriften des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) durch. Für diese Prüfungen sind maßgebend die Prüfungsordnung nach § 56 Abs. 1 i. V. m. § 47 Abs. 1 und 2 BBiG für die Fortbildungsprüfung sowie die Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zum Steuerfachwirt/zur Steuerfachwirtin gemäß § 54 i. V. m. § 79 Abs. 4 BBiG der jeweiligen Steuerberaterkammer.

Die Rechtsvorschrift bestimmt die Inhalte der Fortbildungsprüfung verbindlich. Das nachfolgende Anforderungsprofil gibt erläuternde Hinweise zu den Prüfungsgebieten und den Qualifikationsinhalten gemäß § 6 der Rechtsvorschrift. Die Hinweise dienen als Orientierungshilfe für Interessenten für die berufliche Fortbildung zum Steuerfachwirt/zur Steuerfachwirtin, für Mitglieder der Prüfungsausschüsse, für Klausurersteller und für Anbieter von Vorbereitungslehrgängen. Sie können jedoch schon wegen der schnell fortschreitenden Entwicklung auf einzelnen Prüfungsgebieten nicht abschließend sein.

Zur Intensität der zu prüfenden Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen wurde folgende Differenzierung vorgenommen:

  • gering: Grundzüge bzw. geringe Kenntnisse werden erwartet,
  • mittel: vertiefende Kenntnisse werden erwartet,
  • umfassend: ausführliche Kenntnisse werden erwartet.

1. Abgabenordnung

Im Prüfungsgebiet „Abgabenordnung“ soll die prüfende Person nachweisen, dass sie Verwaltungsakte und deren Rechtmäßigkeit beurteilen kann, um für den Mandanten im Rahmen der Steuerfestsetzung, der Außenprüfung und bei steuerlichen Verstößen effektiven Rechtsschutz gewährleisten zu können.

 

1.1 Steuerschuld- und Verfahrensrecht

PrüfungsgebietPrüfungsrelevanz

1.1.1 Begrifflichkeiten der Abgabenordnung 

  • Steuern und steuerliche Nebenleistungen
  • Ermessen
  • Wohnsitz, gewöhnlicher Aufenthalt, Geschäftsleitung, Sitz, Betriebsstätte
  • Angehörige
mittel

1.1.2 Verwaltungsakte

  • Begriff und Arten
  • Inhalt der Verwaltungsakte
  • Fehlerhafte Verwaltungsakte
  • Bekanntgabe
umfassend

1.1.3 Steuerschuldrecht

  • Steuerpflichtiger
  • Steuerschuldverhältnis
gering

1.1.4 Erhebungsverfahren

  • Fälligkeit
  • Stundung
  • Zahlung, Erlass
  • Zahlungsverjährung
  • Verzinsung, Säumniszuschläge
umfassend

1.1.5 Steuerverfahrensrecht

  • Beteiligte am Verfahren
  • Untersuchungsgrundsatz bei Ermittlung des Sachverhalts
  • Mitwirkungspflicht der Beteiligten
  • Grundsatz des rechtlichen Gehörs
  • Beweismittel
  • Beweislast/Feststellungslast
  • Auskunftspflicht und Auskunftsverweigerungsrechte
mittel

 

1.2 Zuständigkeiten, Fristen, Termine und Rechtsbehelfe

PrüfungsgebietPrüfungsrelevanz

1.2.1 Zuständigkeit der Finanzbehörden

  • Sachliche Zuständigkeit
  • Örtliche Zuständigkeit
mittel

1.2.2 Festsetzungs- und Feststellungsverfahren

  • Steuerbescheide und Feststellungsbescheide
  • Grundlagenbescheide
  • Steuerfestsetzung unter Vorbehalt der Nachprüfung
  • Vorläufige Steuerfestsetzung
  • Steueranmeldung
  • Festsetzungsfrist und Festsetzungsverjährung
umfassend

1.2.3 Fristen, Termine, Wiedereinsetzung

  • Fristen und Termine
  • Berechnung und Kontrolle
  • Verlängerung von Fristen
  • Rechtsfolgen der Fristversäumnis
  • Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
umfassend

1.2.4 Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren

  • Zulässigkeitsvoraussetzungen für den Einspruch
  • Begründetheit des Einspruchs
  • Entscheidung über den Einspruch
  • Aussetzung der Vollziehung als vorläufiger Rechtsschutz
umfassend

1.2.4 Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren

  • Zulässigkeitsvoraussetzungen für den Einspruch
  • Begründetheit des Einspruchs
  • Entscheidung über den Einspruch
  • Aussetzung der Vollziehung als vorläufiger Rechtsschutz
umfassend

 

1.3 Führung von Büchern und Aufzeichnungen

PrüfungsgebietPrüfungsrelevanz
  • Originäre Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten
  • Abgeleitete Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten
  • Verfahrensdokumentation (insbes. Kasse)
  • GoBD
  • formelle und materielle Mängel
umfassend

 

1.4 Risikomanagement

PrüfungsgebietPrüfungsrelevanz
1.4.1 Verfahrensdokumentation 

1.4.1.1 Bestandteile

  • allgemeine Unternehmensbeschreibung
  • Anwenderdokumentation
  • technische Systemdokumentation
  • Betriebsdokumentation
mittel

1.4.1.2 Anwendungsfälle

  • Kasse
  • ersetzendes Scannen
  • Belegablage
  • elektronische Aufzeichnungssysteme
umfassend

1.4.2 Steuerinternes Kontrollsystem (Steuer-IKS)

  • Grundlagen und Einordnung
  • Prüfung Auftragsverhältnis
  • Aufbau; Einführung und Aktualisierung
  • Dokumentation
  • Rolle des Steuerberaters im Rahmen eines bestehenden Steuer-IKS
    (siehe Hinweise der Bundessteuerberaterkammer für ein steuerliches
    innerbetriebliches Kontrollsystem)
  • Bedeutung von IT-Einsatz
umfassend

1.4.3 Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten

  • Steuerhinterziehung / Steuerverkürzung
  • Folgen, Rechte und Pflichten
  • Selbstanzeige
  • Auswirkungen auf die Festsetzungsfrist und die Korrekturvorschriften
gering

 

1.5 Außenprüfung und Nachschau

PrüfungsgebietPrüfungsrelevanz
  • Voraussetzungen
  • zeitlicher und sachlicher Umfang
  • Prüfungsanordnung
  • strategische Überlegungen
  • Datenzugriff
  • Durchführung und Mitwirkungspflichten
  • Schlussbesprechung und Prüfungsbericht
  • Analyse Folgeauswirkungen
mittel

2. Ertragsteuern

Im Prüfungsgebiet „Ertragsteuern“ sollen die Kompetenzen nachgewiesen werden, selbstständig ertragsteuerliche Sachverhalte zu ermitteln und rechtlich zu würdigen, um den Mandanten im Rahmen der Erfüllung seiner Erklärungs- und Mitwirkungspflichten zu beraten, rechtliche Grundlagen eigenständig zu ermitteln und auf den Sachverhalt anzuwenden und zu würdigen.

 

2.1 Grundlagen der Ertragsteuern

PrüfungsgebietPrüfungsrelevanz
  • Persönliche und sachliche Steuerpflicht
  • unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht
  • elektronische Erklärungspflichten
  • Veranlagungszeitraum
  • Veranlagung von Ehegatten und Lebenspartnern
  • Prüfung der Vorauszahlungen
  • Anpassung der Vorauszahlungen
mittel

 

2.2 Einkommensteuer

PrüfungsgebietPrüfungsrelevanz

2.2.1 Einkommensermittlung

  • Begriffsdefinition der Einnahmen und Ausgaben
  • Steuerfreie Einnahmen
  • Definition der Abzugsfähigkeit von Ausgaben
mittel

2.2.1.1 Begriff des Gewinns

  • Begriffsdefinition des Gewinns
  • Gewinnermittlungsarten
  • Gewinn bei Kaufleuten und bei bestimmten anderen Gewerbetreibenden
  • Gewinnermittlungszeitraum, Wirtschaftsjahr
  • Bewertung
  • Beschränkung des Schuldzinsenabzugs
  • Besonderheiten bei Mitunternehmerschaften
  • Pensionsrückstellung (Unterschied zwischen Handels- und Steuerbilanz)
  • Gewinn bei der Veräußerung bestimmter Anlagegüter
  • Investitionsabzugsbetrag
umfassend

2.2.1.2 Begriff der Abschreibungen

  • Absetzung für Abnutzung oder Substanzverringerung
  • Gemeinsame Vorschriften für erhöhte Absetzungen und Sonderabschreibungen
  • Sonderabschreibungen zur Förderung kleiner und mittlerer Betriebe
  • Erhöhte Absetzungen (Mietwohnungsneubau, Baudenkmäler)
umfassend

2.2.1.3 Einkünfte aus Gewerbebetrieb

  • Umfang der Einkünfte aus Gewerbebetrieb
  • Mitunternehmerschaften / atypisch stille Gesellschaften
  • Verluste bei beschränkter Haftung
  • Veräußerung eines Betriebs, eines Teilbetriebs, eines Mitunternehmeranteils
  • Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften bei
    wesentlicher Beteiligung
  • Betriebsaufspaltung
  • ruhender Gewerbebetrieb
umfassend

2.2.1.4 Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit

  • Begriff und Abgrenzung der Einkünfte aus selbstständiger Arbeit
umfassend

2.2.1.5 Begriff der Einnahmen und Werbungskosten

  • Einnahmen und Werbungskosten
  • Pauschbeträge für Werbungskosten
mittel
2.2.1.6 Zu- und Abflussprinzipumfassend

2.2.1.7 Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit

  • Umfang der Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit
  • Formen der betrieblichen Altersversorgung
mittel

2.2.1.8 Einkünfte aus Kapitalvermögen

  • Umfang der Einkünfte aus Kapitalvermögen (inkl. Veräußerungsgeschäfte)
  • gesonderter Steuertarif, Abgeltungsteuer und Ausnahmen
  • Freistellungsauftrag
  • Kapitalertragsteuer und ihre Anrechnung / Option
  • Bedeutung Beantragung einer Verlustbescheinigung
mittel

2.2.1.9 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

  • Umfang der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
  • Ermittlung Anschaffungskosten Grund und Boden/Gebäude
  • Abgrenzung von Herstellungs- und Erhaltungsaufwendungen bei Instandsetzung und Modernisierung von Gebäuden
  • Anschaffungsnaher Aufwand
  • Einkommensteuerliche Behandlung des Nießbrauchs und anderer
    Nutzungsrechte bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung
  • Vermietung unterhalb der ortsüblichen Miete
umfassend

2.2.1.10 Sonstige Einkünfte 

  • Umfang der sonstigen Einkünfte
  • Arten der sonstigen Einkünfte
  • Private Veräußerungsgeschäfte
umfassend

2.2.1.11 Begriff der Sonderausgaben

  • Beschränkt und unbeschränkt abziehbare Sonderausgaben
  • Steuerbegünstigte Zwecke
  • Sonderausgabenpauschbetrag
  • Unterhaltsleistungen
  • Realsplitting
umfassend

2.2.1.12 Außergewöhnliche Belastungen

  • Arten der außergewöhnlichen Belastung
  • Pauschbeträge für Behinderte, Hinterbliebene und Pflegepersonen
  • Unterhaltsleistungen und Berufsausbildung
umfassend

2.2.1.13 Verlustabzug

  • Verlustrücktrag
  • Verlustvortrag
umfassend

2.2.1.14 Steuerabzug bei Bauleistungen

  • Voraussetzungen und Verfahren
  • Freistellungsbescheinigung
mittel

2.2.1.15 Familienleistungsausgleich und Entlastungsbetrag

  • Kinder
  • Freibeträge für Kinder
  • Kindergeld/-anrechnung
  • Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
mittel
2.2.2 Ermittlung der Einkommensteuerschuldmittel

2.2.2.1 Einkommensteuertarif

  • Fünftelregelung
  • Ermäßigter Steuersatz bei Veräußerungsgewinnen
mittel

2.2.2.2 Steuerermäßigungen

  • Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb
  • Steuerermäßigung bei Mitgliedsbeiträgen und Spenden an
    politische Parteien und an unabhängige Wählervereinigungen
  • Steuerermäßigung für haushaltsnahe
    Beschäftigungsverhältnisse
  • Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen
  • Handwerkerleistungen
  • Energetische Sanierungsmaßnahmen im eigenen Haus
umfassend

2.2.3 Erhebung der Einkommensteuer

  • Entstehung und Tilgung der Einkommensteuer
  • Einkommensteuer-Vorauszahlungen
gering

2.2.4 Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer)

  • Lohnsteuerklassen, elektronische Abzugsmerkmale
  • Freibetrag beim Lohnsteuerabzug
  • Durchführung des Lohnsteuerabzugs
  • Pauschalierung der Lohnsteuer in besonderen Fällen
  • Pauschalierung der Lohnsteuer bei bestimmten Zukunftssicherungsleistungen
  • Aufzeichnungspflichten beim Lohnsteuerabzug
  • Anmeldung und Abführung der Lohnsteuer
mittel
2.2.5 Besteuerung beschränkt Steuerpflichtigergering

 

2.3 Körperschaftsteuer

PrüfungsgebietPrüfungsrelevanz

2.3.1 Steuerpflicht

  • Beschränkte und unbeschränkte Steuerpflicht
  • Beginn und Ende der Steuerpflicht
mittel
2.3.2 Unterschiedliche Auswirkungen von Tantiemen und Ausschüttungen auf Ebene der Gesellschaft und der Gesellschafterumfassend

2.3.3 Einkommensermittlung

  • Allgemeine Einkommensermittlungsgrundsätze
  • Beteiligung an anderen Körperschaften
  • Verdeckte Gewinnausschüttungen/Verdeckte Einlagen
  • Nichtabziehbare Aufwendungen
  • Verlustverrechnungen
  • Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
umfassend

2.3.4 Ermittlung der Körperschaftsteuer und des Solidaritätszuschlags

  • Körperschaftsteuertarif
  • Ermittlung der Körperschaftsteuerschuld
  • Veranlagung und Erhebung
umfassend

2.3.5 Steuerliches Einlagekonto

  • Offene Einlagen / verdeckte Einlagen
  • Ermittlung des Einlagekontos
  • Gesonderte Feststellung
mittel

 

2.4 Gewerbesteuer

PrüfungsgebietPrüfungsrelevanz

2.4.1 Steuergegenstand

  • Begriff des Gewerbebetriebes und der Betriebsstätte
  • Abgrenzung zur Land- und Forstwirtschaft, selbstständigen Arbeit, Vermögensverwaltung
  • Gewerbebetriebe der Einzelunternehmen, Personengesellschaften,
    Kapitalgesellschaften
mittel

2.4.2 Steuerpflicht

  • Beginn und Ende
  • Gewerbetreibender als Steuerschuldner
  • Abweichendes Wirtschaftsjahr
mittel

2.4.3 Gewerbeertrag

  • Hinzurechnungen und Kürzungen
umfassend
2.4.4 Gewerbeverlust und Verlustvortragmittel
2.4.5 Steuermesszahl und Steuermessbetrag einschließlich Freibetraggering
2.4.6 Zerlegungmittel

2.4.7 Veranlagungsverfahren

  • Gewerbesteuermessbescheid
  • Gewerbesteuerbescheid
  • Ermittlung der Gewerbesteuerschuld
  • Anpassung der Vorauszahlungen
  • Besonderheiten im Rechtsbehelfsverfahren
mittel

3. Verkehrsteuern

Im Prüfungsgebiet „Verkehrsteuern“ soll die zu prüfende Person nachweisen, dass sie steuerliche Sachverhalte in Abstimmung mit dem Mandanten und dem Steuerberater unter Beachtung des Umsatz- und Grunderwerbsteuergesetzes beurteilen kann.

3.1 Umsatzsteuer

PrüfungsgebietPrüfungsrelevanz

3.1.1 Begrifflichkeiten des Umsatzsteuergesetzes

  • Begriffsbestimmungen
  • Rechtsgrundlagen
  • Steuerberechnung
  • Besteuerungszeitraum
  • Besteuerungsverfahren
mittel
3.1.2 Umsatzsteuerbarkeit und Umsatzsteuerpflicht 

3.1.2.1 Kriterien steuerbarer Leistungen

  • Unternehmer
  • Unternehmen/Leistungsaustausch
  • Inland
  • Entgelt
  • Ort
umfassend

3.1.2.2 Steuerbare und nichtsteuerbare Umsätze

  • Einfuhr aus dem Drittlandgebiet
  • innergemeinschaftlicher Erwerb
  • unentgeltliche Wertabgaben
  • Versandhandel
  • Geschäftsveräußerung im Ganzen
  • Schadensersatz
umfassend

3.1.2.3 Sondertatbestände steuerbarer Umsätze

  • Werklieferung, Werkleistung
  • Reihengeschäfte, Dreiecksgeschäfte
  • Differenzbesteuerung
  • Zuwendungen an Personal
  • innergemeinschaftliches Verbringen
mittel

3.1.2.4 Steuerbefreiungen und Optionsmöglichkeiten

  • Befreiungsvorschriften
  • inkl. innergemeinschaftliche Lieferung
  • inkl. Ausfuhr
  • inkl. Vermietungsumsätze
  • Optionsmöglichkeiten inkl. Voraussetzungen
  • Besteuerung der Kleinunternehmer
  • Wirkung einer Steuerbefreiung und Optionsmöglichkeiten auf den Vorsteuerabzug
umfassend

3.1.3 Bemessungsgrundlage und Umsatzsteuersatz

  • Lieferungen
  • Sonstige Leistungen
  • Tausch und tauschähnlicher Umsatz
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb
  • Einfuhr
  • Unentgeltliche Wertabgaben aus dem Unternehmen
  • Mindestbemessungsgrundlage
  • Differenzbesteuerung
  • Änderung der Bemessungsgrundlage
  • Steuersätze
umfassend
3.1.4 Vorsteuerabzug, Vorsteuerausschluss und Berichtigungsmöglichkeiten 

3.1.4.1 Abziehbare und nichtabziehbare Vorsteuer

  • Vorsteuerabzug dem Grunde nach
  • Vorsteuerausschluss/teilweiser Vorsteuerausschluss
  • Vorsteuerabzug in Sonderfällen
  • Kleinbetragsrechnungen, Fahrausweise
  • Nichtabziehbare Betriebsausgaben
umfassend

3.1.4.2 Berichtigung des Vorsteuerabzugs

  • Anwendungsbereiche
  • Änderung der Verhältnisse
  • Berichtigungszeitraum
  • Rückwirkung
mittel

3.1.5 Steuerentstehung und Steuerschuldnerschaft

  • Entstehung der Steuer
  • Lieferungen und sonstige Leistungen
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb
  • Teilleistungen, Anzahlungen
  • Steuerschuldner
  • Leistungsempfänger als Steuerschuldner
umfassend

3.1.6 Umsatzsteuervoranmeldung, und Umsatzsteuererklärung, Dauerfristverlängerung, Fälligkeit und Zusammenfassende Meldung (ZM)

  • vereinnahmte und vereinbarte Entgelte
  • Besteuerungsverfahren (inkl. elektronischer Steueranmeldungen und
    Fälligkeit)
  • zusammenfassende Meldung
umfassend
3.1.7 umsatzsteuerliche Aufzeichnungs- und Meldepflichten und
deren Auswirkungen
 

3.1.7.1 Aufzeichnungs- und Meldepflichten

  • Aufzeichnungs- und Meldepflichten
  • Nachweisführung (inkl. Buch- und Belegnachweis)
  • elektronischer Marktplatz
mittel

3.1.7.2 Ausstellung von Rechnungen

  • Rechnungen mit gesondertem Steuerausweis
  • Kleinbetragsrechnungen und Fahrausweise
  • Folgen fehlerhafter Rechnungsausstellung
  • Rechnungsberichtigung
umfassend

 

3.2 Grunderwerbsteuer

PrüfungsgebietPrüfungsrelevanz
3.2.1 Begrifflichkeiten der grunderwerbsteuerbaren Vorgänge 

3.2.1.1 Steuergegenstand

  • Erwerbsvorgänge
  • Grundstücke
gering

3.2.1.2 Bemessungsgrundlage, Steuerschuldner und Steuerberechnung

  • Grundsatz und Gegenleistung
  • Steuerschuldner
  • Steuerberechnung
  • Fälligkeit
gering

3.2.2 Ausnahmen von der Besteuerung

  • allgemeine Ausnahmen
  • besondere Ausnahmen
gering

3.2.3 Prüfung von Grunderwerbsteuerbescheiden

  • Zuständigkeit
  • bewegliche Wirtschaftsgüter
gering

4. Erbschaft- und Schenkungsteuer, Bewertungsgesetz

Im Prüfungsgebiet „Erbschaft- und Schenkungsteuer, Bewertungsgesetz“ soll die zu prüfende Person nachweisen, dass sie erbschaft- und schenkungsteuerliche Vorgänge des Mandanten erschließen und Bewertungen von Grundbesitz vornehmen kann.

 

4.1. Begrifflichkeiten der Erbschaft- und Schenkungsteuer

PrüfungsgebietPrüfungsrelevanz

4.1.1 Steuerpflichtige Vorgänge

  • Erwerb von Todes wegen
  • Schenkungen unter Lebenden
  • Gemischte Schenkungen
  • Schenkung unter Auflage
  • Geldschenkung zum Grundstückserwerb
umfassend

4.1.2 Persönliche Steuerpflicht

  • unbeschränkte Steuerpflicht
gering

4.1.3 Sachliche Steuerbefreiungen

  • Hausrat und andere bewegliche Wirtschaftsgüter
  • Selbstgenutzter und vermieteter Grundbesitz
mittel

 

4.2 Steuerbarkeit/Steuerfreiheit von Erbschafts- und Schenkungsvorgängen

PrüfungsgebietPrüfungsrelevanz
  • Ermittlung des steuerpflichtigen Erwerbs
  • Steuerbefreiungen für Immobilien im Privatvermögen
  • Bewertungsstichtag
  • Bewertung (vgl. Bewertungsgesetz)
  • Nachlassverbindlichkeiten inkl. Abzugsbeschränkungen
mittel

 

4.3 Bewertung und Steuerberechnung von Erwerben

PrüfungsgebietPrüfungsrelevanz

4.3.1 Anwendungsbereich des Bewertungsgesetzes und allgemeine
Bewertungsvorschriften

  • Geltungsbereich
  • Vermögensarten
  • Bewertungsgrundsätze
  • Bewertung von Kapitalforderungen und Schulden
  • Bewertung von wiederkehrenden und lebenslänglichen Nutzungen und
    Leistungen
mittel

4.3.2 Bewertung von Grundbesitz für Zwecke der Erbschaft-, Schenkung- und Grunderwerbsteuer

  • Feststellung von Grundbesitzwerten
  • Grundvermögen
  • unbebaute Grundstücke
  • bebaute Grundstücke
  • Erbbaurecht und Gebäude auf fremdem Grund und Boden
  • Mindestwert
gering

4.3.3 Steuerberechnung

  • Berücksichtigung früherer Erwerbe
  • Steuerklassen
  • Freibeträge
  • Härteausgleich
  • Steuersätze
umfassend

4.4 Steuerentstehung und Anzeigepflichten

  • Besteuerungsverfahren
  • Steuerschuldner
  • Anzeigepflichten
umfassend

4.5 Steuererklärungen geschäftsvorgangsbezogen selbstständig
erstellen

  • Erklärungspflichten
  • Entrichtung der Steuer
mittel

5. Buchführung und Rechnungslegung

Im Prüfungsgebiet „Buchführung und Rechnungslegung“ sollen die Kompetenzen nachgewiesen werden, eigenständig und verantwortlich nach nationalem Handelsrecht und nach Steuerrecht eine ordnungsgemäße Buchführung zu erstellen und den Jahresabschluss aufzustellen.

 

5.1 Buchführung

PrüfungsgebietPrüfungsrelevanz

5.1.1 Buchführungsorganisation

  • Funktionen und Bereiche des Rechnungswesens
  • Kontenrahmen und Kontenplan
mittel

5.1.2 Buchführungs- und Bilanzierungsgrundsätze

  • Ziele der Handelsbilanz
  • Ziele der Steuerbilanz
  • Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
  • Maßgeblichkeitsgrundsatz und Durchbrechung der Maßgeblichkeit
  • Bilanzierungsgebote und -verbote
  • Abgrenzung von Betriebs- und Privatvermögen
  • Bilanzierungswahlrechte
  • Bilanzzusammenhang
umfassend
5.1.3 Qualitätssicherung in der Buchführung mittel

5.1.4 Grundlagen der Buchführung

  • Gliederung und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens
  • Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht
  • Buchführungsmängel, Rechtsfolgen
  • Aufbewahrungsfristen
umfassend

 

5.2  Rechnungslegung nach Handels- und nach Steuerrecht

PrüfungsgebietPrüfungsrelevanz

5.2.1 Bestandteile des Jahresabschlusses

  • Bilanz
  • Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
  • Anhang
mittel
5.2.2 Gliederung der Bilanz umfassend

5.2.3 Bewertung in der Handelsbilanz und in der Steuerbilanz

  • Bewertungsstichtag
  • Gegenstand der Bewertung
  • Bewertungsmaßstäbe
  • Bewertungsmethoden
  • Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens
  • Bewertung des abnutzbaren Anlagevermögens
  • Bewertung des Umlaufvermögens
  • Bewertung der Verbindlichkeiten und Renten
  • Bewertung von Entnahmen und Einlagen
umfassend

5.2.4 Rückstellungen in der Handelsbilanz und in der Steuerbilanz

  • Arten
  • Bildung, Auflösung, Verbrauch
  • Bewertung
  • Pensionsrückstellung (Unterschied zwischen Handels- und Steuerbilanz)
umfassend

5.2.4 Rückstellungen in der Handelsbilanz und in der Steuerbilanz

  • Arten
  • Bildung, Auflösung, Verbrauch
  • Bewertung
  • Pensionsrückstellung (Unterschied zwischen Handels- und Steuerbilanz)
umfassend
5.2.6 Bilanzänderung und Bilanzberichtigunggering

5.2.7 Eigenkapital und Rücklagen

  • Kapital- und Gewinnrücklagen
  • Steuerfreie Rücklagen
mittel

5.2.8 Gewinn- und Verlustrechnung

  • Aufgaben, Aufbau und Gliederung
  • Gesamtkostenverfahren und Umsatzkostenverfahren
umfassend

5.2.9 Besonderheiten bei Kapitalgesellschaften

  • Anhang
  • Lagebericht
  • Prüfungspflicht
  • Offenlegungspflicht, Hinterlegung
mittel

5.2.10 Besonderheiten bei Personengesellschaften

  • Umfang des Betriebsvermögens
  • Gesamthandsbilanz
  • Sonderbilanz
  • Ergänzungsbilanz
  • Gewinnermittlung und Gewinnverteilung
  • Offenlegungspflicht
umfassend
5.2.11 Qualitätssicherung bei der Jahresabschlusserstellungmittel

6. Betriebswirtschaft

Im Prüfungsgebiet „Betriebswirtschaft“ sollen Kompetenzen nachgewiesen werden, Jahresabschlüsse zu analysieren, Kosten- und Leistungsrechnungen mandantenbezogen einzurichten und anzuwenden sowie Finanzierungen zu entwickeln und zu begleiten.

 

6.1 Jahresabschlussanalyse

Im Prüfungsteilgebiet „Jahresabschlussanalyse“ soll die zu prüfende Person nachweisen, dass sie in der Lage ist, Jahresabschlüsse zu analysieren bzw. Arten der Bilanzanalyse zu ermitteln. Hieraus Informationen durch aussagekräftige Kennzahlen Erkenntnisse zu erhalten, um diese dem Mandanten über den augenblicklichen Stand vorzulegen. Danach kann der Mandant die zukünftige Entwicklung abschätzen.

PrüfungsgebietPrüfungsrelevanz

6.1.1 Auswertung von Jahresabschlüssen

  • Verschiedene Arten der Bilanzanalyse vornehmen
  • Erfolgswirtschaftliche, Finanzwirtschaftliche
  • Vertikale, Horizontale, Qualitative, Strategische
mittel

6.1.2 Betriebsvergleich

  • Interne Analyse, um fundierte Kenntnisse des Unternehmens zu erhalten, externe Analysen durch Veröffentlichung im elektronischen Bundesanzeiger
  • Basis Steuerbilanz weicht von Handelsbilanz ab
  • Lagebericht
umfassend

6.1.3 Strukturierung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung

  • Bewegungsbilanz
  • Kapitalflussrechnung
gering

6.1.4 Kennzahlenermittlung und Erarbeitung der Vermögensstruktur

  • Ermittlung der Kennzahlen
  • Gesamtkapitalrentabilität
  • Cashflow
  • Liquiditätsgrade
  • Working capital
mittel

 

6.2 Kosten- und Leistungsrechnung

Im Prüfungsteilgebiet „Kosten- und Leistungsrechnung“ soll die zu prüfende
Person nachweisen, dass sie in der Lage ist, Elemente der Kosten- und Leistungsrechnung zur Unterstützung und zur Mitgestaltung der Beratung der
Mandanten bei betrieblichen Prozessen, unternehmerischen Entscheidungen
sowie zu Bilanzierungszwecken des Mandanten anzuwenden und bei Veränderungen anzupassen. Dabei soll sie besonders den Zusammenhang zwischen Buchführung, Bilanzierung und Kosten- und Leistungsrechnung abbilden.

PrüfungsgebietPrüfungsrelevanz

6.2.1 Methoden und Instrumente

  • Beschaffung, Verarbeitung und Bereitstellung von Informationen für
    Zwecke der Unternehmensführung
  • Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung: Dokumentation, Planung,
    Kontrolle, Verhaltensbeeinflussung
  • Abgrenzung wichtiger Rechnungsgrößen des Rechnungswesens
  • Überblick über die Gebiete und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
  • Kostenartenrechnung
gering

6.2.2 Verfahren zur Verrechnung der Kosten

  • Kostenstellenrechnung
  • Kostenträgerrechnung
  • Besonderheiten der Teilkostenrechnung
gering

6.2.3 Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung

  • Kostenträgerzeitrechnung (Betriebsergebnisrechnung)
  • Anwendung des Gesamt- und Umsatzkostenverfahrens
  • Formen der Deckungsbeitragsrechnung
  • Laufende Kontrolle als Grundlage der Steuerung des Betriebsgeschehens
mittel

6.2.4 Anwendung der Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung

  • Anwendung der Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung anhand
    von Fallstudien auf unterschiedliche Probleme klein- und mittelständischer Mandanten
umfassend

 

6.3 Finanzierung

Im Prüfungsteilgebiet „Finanzierung“ soll die zu prüfende Person nachweisen, dass sie in der Lage ist, die Methoden und Instrumente der Finanzierung und der Investitionsrechnung zur Unterstützung und zur Mitgestaltung der Beratung der Mandanten anzuwenden. Dabei soll sie zeigen, dass sie den Finanzierungsbedarf des Mandanten unter Berücksichtigung der rechtlichen, wirtschaftlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen analysieren und die Beratung des Mandanten zielorientiert vorbereiten und unterstützen kann.

PrüfungsgebietPrüfungsrelevanz

6.3.1 Ziele, Aufgaben und Instrumente des Finanzmanagements

  • Finanzierungsbegriff
  • Finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien (insbesondere Liquidität,
    Rentabilität, Risiko einschließlich Leverage-Effekt)
  • Finanzmittelherkunft (Passiva)
  • Finanzmittelverwendung (Aktiva)
  • Zusammenhang zwischen Investition und Finanzierung
mittel

6.3.2 Finanz- und Liquiditätsplanung

  • Begriff und Aufgaben der Finanzplanung
  • Kapitalbedarfsrechnung als statischer Ansatz
  • Liquiditätsplanung als dynamischer Ansatz
  • Kontrolle und Plananpassungsmaßnahmen
umfassend

6.3.3 Finanzierungsarten

  • Unterscheidung: Eigen- und Fremdfinanzierung, Außen- und Innenfinanzierung
  • Rechtsformabhängige Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung
  • Kurz- und langfristige Fremdfinanzierungsalternativen
  • Formen der Innenfinanzierung
  • Cash Flow als Indikator für die Finanzkraft
  • Sonderformen: Leasing und Factoring
mittel

6.3.4 Investitionsbedarf

  • Investitionsanlässe
  • Investitionsentscheidung
  • Investitionsrechnungen – statische und dynamische (Kapitalwertmethode) Verfahren
mittel

6.3.5 Kreditrisiken

  • Kreditwürdigkeitsprüfung einschließlich Kreditrating
  • Kreditsicherheiten und ihre Werthaltigkeit (Bürgschaft, Eigentumsvorbehalt, Pfandrecht, Sicherungszession, Sicherungsübereignung,
    Grundschuld und Hypothek)
mittel

6.3.6 Finanzierungs- und Förderinstrumente

  • Förderinstitute
  • Förderprogramme
umfassend

7. Wirtschaftsrecht und weitere Rechtsgebiete

Im Prüfungsgebiet „Wirtschaftsrecht und weitere Rechtsgebiete“ sollen die Kompetenzen nachgewiesen werden, um rechtliche Sachverhalte in den Arbeitsprozessen der Bereiche Handels-, Gesellschafts- und Sozialversicherungsbeitragsrecht sowie Arbeitsrecht und Bürgerliches Recht zu prüfen und allgemeine Rechtsbegriffe situationsgerecht anwenden zu können.

Hinweis: Das Prüfungsgebiet ist nur für den mündlichen Teil der Prüfung relevant

 

7.1 Regelungen im Bürgerlichen Recht, insbesondere im Allgemeinen Teil, im Recht der Schuldverhältnisse sowie im Sachenrecht

PrüfungsgebietPrüfungsrelevanz

7.1.1 Allgemeiner Teil des BGB

  • Rechtssubjekte
  • Rechtsgeschäfte
  • Fristen und Termine
  • Verjährung
gering

7.1.2 Recht der Schuldverhältnisse

  • Entstehung, Inhalt und Beendigung von Schuldverhältnissen
  • Einzelne Schuldverhältnisse
  • Leistungsstörung
gering

7.1.3 Sachenrecht

  • Besitz, Eigentum
  • Sicherungsrechte
  • Nutzungsrechte
  • Grundbuch
gering

 

7.2 Regelungen im Handelsrecht, insbesondere zur Prokura, Handlungsvollmacht und zum Handelsregister

PrüfungsgebietPrüfungsrelevanz

7.2.1 Kaufleute

  • Arten des Kaufmanns
  • Istkaufmann
  • Kannkaufmann nach § 2 HGB
  • Kannkaufmann nach § 3 HGB
  • Fiktivkaufmann
  • Scheinkaufmann
  • Formkaufmann
  • Bedeutung und Verlust der Kaufmannseigenschaft
mittel

7.2.2 Prokura und Handlungsvollmacht

  • Erteilung, Wirkung und Löschung der Prokura
  • untersagte und verbotene Rechtsgeschäfte im Rahmen der Prokura
gering

7.2.3 Firmenrecht

  • Firmenarten
  • Firmengrundsätze
mittel

7.2.4 Handelsregister

  • eintragungspflichtige Tatsachen
  • Eintragung und Löschung der Tatsachen
  • Vertrauensschutz
mittel

 

7.3 Regelungen im Gesellschaftsrecht, insbesondere zu Personengesellschaften und zur Gesellschaft mit beschränkter Haftung

PrüfungsgebietPrüfungsrelevanz

7.3.1 Personengesellschaften

  • Rechtsformen
  • Gründung
  • Haftung
  • Vertretung, Geschäftsführung
  • Rechte und Pflichten der Gesellschafter
umfassend

7.3.2 Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Unternehmergesellschaft

  • Gründung
  • Haftung
  • Vertretung, Geschäftsführung
  • Rechte und Pflichten der Gesellschafter
umfassend

 

7.4 Regelungen im Arbeitsrecht, insbesondere zum Kündigungsschutz, zur Elternzeit, zum Mutterschutz und zur Schwerbehinderung

PrüfungsgebietPrüfungsrelevanz
7.4.1 Mindestlohn mittel
7.4.2 Kündigungsschutzgering
7.4.3 Elternzeit und Mutterschutzgering
7.4.4 Schwerbehinderunggering

 

7.5 Regelungen im Sozialversicherungsbeitragsrecht, insbesondere zu den Leistungen der einzelnen Versicherungszweige und der Sozialversicherungspflicht

PrüfungsgebietPrüfungsrelevanz

7.5.1 Zweige und Träger der Sozialversicherung

  • Zweige (Krankenversicherung, Unfallversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, soziale Pflegeversicherung)
  • Träger (Krankenkassen, Berufsgenossenschaft, Deutsche Rentenversicherung, Bundesagentur für Arbeit, Pflegekassen)
mittel

7.5.2 Leistungen der einzelnen Versicherungszweige

  • Geldleistungen
  • Sachleistungen
  • Dienstleistungen
gering

7.5.3 Sozialversicherungspflicht

  • Entstehung
  • Beitragsbemessung
  • Beitragserhebung
  • Beitragsschuldner
  • Arbeitgeberhaftung
  • Meldepflichten
  • betriebliche Altersversorgung
  • Sonderfälle
mittel

8. Steuerberatungsrecht

Das Prüfungsgebiet „Steuerberatungsrecht“ umfasst insbesondere berufs- und datenschutzrechtliche Themen, die von Steuerfachwirten im Kanzleialltag bearbeitet werden.

Hinweis: Das Prüfungsgebiet ist nur für den mündlichen Teil der Prüfung relevant.

PrüfungsgebietPrüfungsrelevanz

8.1 Verschwiegenheitspflichten

  • Grundlagen in Steuerberatungsgesetz und Berufsordnung
  • Geltung für Steuerberater und Mitarbeiter
  • Umfang
  • Entbindung von der Schweigepflicht
umfassend

8.2 Geldwäschegesetz

  • Berufspflichten nach Geldwäschegesetz (GwG)
  • Pflicht zur Verdachtsmeldung durch Steuerberater
  • Hinweise der Bundessteuerberaterkammer
mittel

8.3 Vergütungsrecht

  • Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV)
  • Persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich der StBVV
  • Vergütung für vereinbare Tätigkeiten
  • Unangemessene und unzulässige Vergütungen (siehe Honorarleitfaden der Bundessteuerberaterkammer)
  • angemessene Gebühr im Sinne der in den §§ 612 Abs. 2, 632 Abs. 2
    BGB
  • Formverstöße bei Vergütungsvereinbarungen
umfassend

8.4 Datenschutz und Datensicherheit

  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der Steuerberatungskanzlei
  • Hinweise der Bundessteuerberaterkammer
mittel

8.5 Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)

  • Anforderungen des Bundesministeriums der Finanzen an die Ordnungsmäßigkeit elektronischer Bücher und sonst erforderlicher elektronischer Aufzeichnungen
umfassend

8.6 organisatorische und technische Prozessbeschreibungen zur Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit von Aufzeichnungen und deren Aufbewahrung (Verfahrensdokumentationen)

  • Muster-Verfahrensdokumentation zur geordneten Belegablage
umfassend

9. Kanzleiorganisation, Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern

Das Prüfungsgebiet „Kanzleiorganisation, Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit
internen und externen Partnern“ insbesondere die Bereiche Kanzleiorganisation, Kommunikationsmethoden, Personalführung und Konfliktmanagement.

Hinweis: Das Prüfungsgebiet ist nur für den mündlichen Teil der Prüfung relevant.

PrüfungsgebietPrüfungsrelevanz

9.1 Kanzleiorganisation

  • Arbeiten mit und nach Prozessen
  • Kennzahlen für Steuerberaterkanzlei
  • Rentabilität von Mandanten und Tätigkeiten
  • Verwendung und Anpassung von Arbeitshilfen
umfassend

9.2 Kommunikation und Konfliktmanagement

  • StFW als Kanzleimanager
  • Maßnahmen zur Lösung von Konflikten im Team und mit Mandanten
    anwenden
umfassend

9.3 Personalauswahl und Personalrekrutierung

  • Vorbereitung und Begleitung von Bewerbungsverfahren
  • Erstellen von Stellenbeschreibungen
  • Auswerten von Bewerbungsunterlagen
mittel

9.4 Personaleinsatzplanung

  • Entwicklung von Personaleinsatzplänen
  • Urlaubsplanung von Mitarbeitern
mittel

9.5 Arbeits- und Gesundheitsschutz bei der Büroarbeit

  • Vermeidung von Gefährdungsschwerpunkten
  • Präventionsmaßnahmen Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
    (DGUV)
mittel

9.6 Personalführung

  • StFW als Kanzleimanager
  • Anleitung und Steuerung von Teams, Mitarbeitern und Auszubildenden
  • Zusammenarbeit mit Vorgesetzten
mittel

9.7 Fortbildung

  • Eigenständige persönliche Fortbildung
  • Fortbildung von Mitarbeitern als Kanzleimanager steuern
umfassend