Schriftliche Steuerfachwirt Prüfung
Die schriftliche Steuerfachwirt Prüfung ist Ihre erste Hürde auf dem Weg zum Abschluss “Steuerfachwirt” bzw. “Steuerfachwirtin”. Die schriftliche Prüfung besteht aus vier Klausuren bzw. drei Prüfungsabschnitten. Wir zeigen Ihnen, welche Themen abgefragt werden, welche Voraussetzungen Sie für eine Zulassung erfüllen müssen und wie Sie sich optimal auf das Steuerfachwirt Examen vorbereiten.
Welche Zulassungsvoraussetzungen aktuell für die Steuerfachwirt Prüfung bestehen, haben wir Ihnen hier zusammengefasst: Voraussetzungen Steuerfachwirt Prüfung
Wichtig: Für die Teilnahme an unserem Grundlagenkurs zur Vorbereitung auf die Prüfung müssen Sie keine bestimmten Voraussetzungen erfüllen. Allerdings empfehlen wir Ihnen rechtzeitig zu prüfen, ob Sie mit Beendigung des Lehrgangs die Anforderungen der Steuerberaterkammern erfüllen, damit Sie sich auch für die Prüfung anmelden können.
Die schriftliche Steuerfachwirt Prüfung dauert insgesamt maximal 780 Minuten und besteht aus vier Klausuren, aufgeteilt auf drei aufeinanderfolgende Prüfungstage. Nachfolgend zeigen wir Ihnen, wie viel Zeit Sie für die jeweilige Klausur bzw. den jeweiligen Prüfungsabschnitt haben:
Prüfungstag | Klausur | Thema | Dauer |
Prüfungstag 1 | Steuerrecht I | Umsatzsteuer Abgabenordnung Erbschaft- und Schenkungsteuer Bewertungsgesetz | 240 Minuten |
Prüfungstag 2 | Steuerrecht II | Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer | 240 Minuten |
Prüfungstag 3 | Rechnungswesen | Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht | 180 Minuten |
Betriebswirtschaft | Jahresabschlussanalyse Kosten- und Leistungsrechnung Finanzierung | 120 Minuten |
In der schriftlichen Prüfung wird Ihr Wissen in folgenden Themengebieten geprüft:
- Abgabenordnung
- Bewertungsgesetz
- Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht
- Einkommensteuer
- Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Finanzierung
- Gewerbesteuer
- Jahresabschlussanalyse
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Körperschaftsteuer
- Umsatzsteuer
Tiefergehende Informationen zu den einzelnen Themengebieten können Sie der Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zum Steuerfachwirt (StFW-RVO) entnehmen. Aufgrund der Masse an Lernstoff ist es wichtig, dass Sie sich mit Hilfe eines Vorbereitungskurses auf die Prüfung vorbereiten und auch das Klausurenschreiben intensiv üben. Denn nur so bekommen Sie die Routine, die Sie für das Examen brauchen. In unseren Kursen zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung wiederholen wir daher nicht nur prüfungsrelevante Inhalte, sondern trainieren auch intensiv die richtige Klausurtechnik!
Die schriftliche Steuerfachwirt Prüfung findet immer an drei aufeinanderfolgenden Tagen im Dezember eines Jahres statt. Das sind die Termine für die nächsten Jahre*:
Prüfungsjahr | Datum |
2025 | 10.12. - 12.12.2025 |
2026 | 09.12. - 11.12.2026 |
2027 | 08.12. - 10.12.2027 |
2028 | 13.12. - 15.12.2028 |
*unter Vorbehalt, etwaige Änderungen durch die Steuerberaterkammern sind möglich
Die Anmeldung bzw. den Antrag für die Teilnahme an der Prüfung reichen Sie bei der für Sie zuständigen Steuerberaterkammer ein. Die Anmeldung ist kostenpflichtig, die Höhe der Gebühren finden Sie auf der Webseite der jeweiligen Kammer.
Bitte beachten Sie, dass Sie zum Zeitpunkt der Anmeldung die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen müssen, da sonst ihr Antrag auf Zulassung zurückgewiesen wird. Bei vielen Kammern können Sie sich daher vorab informieren und auch bestätigen lassen, dass Sie die Voraussetzungen bereits mitbringen. Alle notwendigen Unterlagen für die Anmeldung finden Sie ebenfalls auf den Seiten der jeweiligen Kammern. Die Anmeldung für die schriftliche Steuerfachwirt Prüfung ist jeweils zwischen Ende Juli und Mitte Oktober für das jeweilige Prüfungsjahr möglich.
Für Ihre Leistung in der schriftlichen Prüfung werden Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) vergeben. Die Note in dem jeweiligen Prüfungsabschnitt bzw. Klausur fließt wie folgt in die Gesamtnote mit ein:
Prüfungsabschnitt | Anteil |
Steuerrecht I | 25 % |
Steuerrecht II | 25 % |
Rechnungswesen | 20 % |
Betriebswirtschaft | 10 % |
Ihre Leistung in der mündlichen Steuerfachwirt Prüfung fließt zu 20 % in die Gesamtnote mit ein. Um das Examen zu bestehen, müssen Sie in mindestens drei der vier Prüfungsabschnitte mindestens eine ausreichende Leistung zeigen. Haben Sie in einer der Klausuren eine “ungenügend”, gilt die schriftliche Prüfung automatisch als nicht bestanden und Sie müssen die Prüfung noch einmal wiederholen.
Ein Rücktritt von der Prüfung ist grundsätzlich möglich. Hierfür haben Sie bis zum Ende der letzten Klausur Zeit. Die Erklärung des Rücktritts muss schriftlich erfolgen. Sind Sie von der Prüfung zurückgetreten und wollen diese in einem anderen Jahr noch einmal angehen, müssen Sie die Zulassung bei der für Sie zuständigen Steuerberaterkammer neu beantragen und auch die Kosten für den Antrag erneut tragen.
Die Kosten für die Steuerfachwirt Prüfung können je nach Steuerberaterkammer variieren. In der Regel wird eine Zulassungsgebühr und eine separate Prüfungsgebühr erhoben. Die Gesamtkosten liegen meistens zwischen 300 € und 400 €. Wie hoch die Gebühren bei der für Sie zuständigen Kammer sind, erfahren Sie auf der jeweiligen Webseite oder auf Anfrage.
Neben den Kosten für die Prüfung kommen noch weitere Ausgaben auf Sie zu:
- Kosten für einen Kurs zur Vorbereitung auf die Steuerfachwirt Prüfung
- Kosten für Literatur, wie z. B. Gesetzestexte