Masterarbeit, Zulassungsantrag und Steuerberaterexamen

Autor:in
Jerome Glittenberg

Hallo zusammen, mein Name ist Jerome Glittenberg und ich studiere seit Frühjahr 2023 an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen. Wer meine vorherigen Beiträge verpasst hat, kann das hier nachholen:

Master Taxation in Gelsenkirchen

Meine Hilfsmittel und Begleiter im Master

Anforderungen im 4. Semester

Das wohl nervenaufreibendste und zugleich auch anstrengendste Semester auf dem Weg zum Steuerberaterexamen im Rahmen des Masterstudiengangs bei Dr. Bannas konnte ich nun nach der letzten Semesterklausur am 15. Februar 2025 erfolgreich abschließen.

 

Inhalte Studium | Übersicht der einzelnen Module im Master Taxation

 

Die große Herausforderung, die es in diesem vierten und vorletzten Semester zu meistern galt, war neben den Vorlesungsveranstaltungen sowie der Vor- und Nachbereitung der Inhalte am Wochenende und der beruflichen Belastung während der Woche, die Erstellung der Masterarbeit.
Meine Kommilitonen und ich wussten, dass das 4. Semester uns besonders fordern würde. Das Positive daran war, dass wir nach erfolgreichem Bestehen der Masterarbeit und der Semesterklausuren uns nun vollständig auf die Vorbereitung auf das bevorstehende Steuerberaterexamen im Oktober konzentrieren können. Jetzt ist dieser Schritt für mich persönlich abgeschlossen, sodass ich mich vollkommen den 6-stündigen Probeklausuren widmen kann. 

Meine Herausforderungen im Studium

Voller Vorfreude werde ich noch die restlichen Ergänzungslieferungen in meinen Steuergesetzen und Richtlinien nach sortieren, die während des Semesters auf der Strecke geblieben sind. Das Einsortieren und ständig neue markieren wurde im Verlaufe des Studiums eine neue Leidenschaft von mir…(nicht). Wenn ich mich auf eine Sache festlegen müsste, welche im gesamten Studium wohl am nervigsten war, wären die Ergänzungslieferungen ein heißer Kandidat für den ersten Platz.

Im Hinblick auf den restlichen Verlauf des Studiums, steht im kommenden Semester dem Erwerb des Mastertitels nur noch ein Modul und eine Semesterklausur im Weg. Danach sind alle Voraussetzung für die Zulassung zum Steuerberaterexamen erfüllt (2-jährige Praxiszeit nach dem Bachelorstudium und der Mastertitel).

Rückblickend kann ich all jenen, die sich ebenfalls entscheiden, den Weg über den Masterstudiengang einzuschlagen, folgendes mit auf dem Weg geben: Die wohl größte Herausforderung für meine Kommilitonen und für mich lag zwischen dem Ende des dritten Semesters und dem Beginn des fünften Semesters in der richtigen Zeiteinteilung. 

Zeitmanagement im Master

Wir standen jede Woche vor etlichen Fragen, wie - wann ist der passende Zeitpunkt, um Literaturen für die Masterarbeit herauszusuchen, wann wir mit der Erstellung der Gliederung beginnen sollen und wann es an der Zeit wäre, bestimmte Kapitel zu schreiben. Gleichzeitig mussten wir abwägen, ob wir uns besser mit dem Vorlesungsmaterial für die morgige Veranstaltung beschäftigen oder die Inhalte der vergangenen Woche nacharbeiten sollen. Diese Fragen galt es für uns jede Woche aufs Neue zu beantworten.

Ich persönlich hatte meine Masterarbeit etwa ein Monat vor den ersten Semesterklausuren eingereicht, was mir noch Zeit gab, mich ausreichend auf die anstehenden Klausuren vorzubereiten. Dazu muss ich erwähnen, dass es zum Schluss durchaus knapp wurde. Am 22.12.2024 (Sonntag, 4. Advent) hatte ich meine Masterarbeit beim Prüfungsamt eingereicht, was zeitgleich auch der letzte zulässige Abgabetag war. Noch am selben Tag, nach dem Adventsessen bei den Großeltern, fuhr ich noch ins Büro, um meine Masterarbeit zu drucken und zu binden, um auch die letzten Formalia zu erfüllen. Am Ende des Tages, hat alles geklappt und ich hatte meine Masterarbeit fristgerecht einreichen können.

Was ich mit der kleinen Anekdote sagen möchte, ist, dass Stress in diesem Semester dazugehört. Wichtig ist, sich dabei jedoch nicht aus der Ruhe bringen zu lassen und zusammen mit seinen Kommilitonen entwickelt man im Verlaufe des Studiums ein gutes Gruppengefüge.

Rückblickend möchte ich auch noch einen – aus meiner Sicht - wertvollen Tipp mit auf dem Weg geben: Beginnt mit eurer Masterarbeit bestenfalls, sobald ihr die erforderlichen 66 Credits erreicht habt. Jeder Tag, an dem ihr die Masterarbeit bereits abgegeben habt, ist ein gewonnener Tag, den ihr für eure Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen nutzen könnt. 

Ein weiterer wichtiger Punkt: Lasst euch nicht entmutigen, wenn ihr euren selbst gesetzte Zeitrahmen für die Bearbeitung nicht einhalten könnt. Letztlich zählt nur die fristgerechte Einreichung beim Prüfungsamt. Ursprünglich hatte ich geplant, meine Masterarbeit bereits vor Beginn des vierten Semesters abzugeben – tatsächlich war es dann der letzte Tag in meiner Frist.

Fazit zum 4. Semester

Insgesamt war das 4. Semester das prägendste und richtungsweisendste Semester meines gesamten Masterstudiums. Der Master nähert sich nun seinem Ende und das Steuerberaterexamen wird zunehmend greifbarer. 

Mittlerweile ist es auch sogar schon so, dass ich nicht mehr ängstlich auf die bevorstehenden Examenstage blicke, sondern eine gewisse Vorfreude verspüre, da das oberste Ziel immer näher rückt. Es ist sogar so nah, dass ich bereits die Unterkunft für den 7. bis 9. Oktober 2025 gebucht habe. Ich hoffe der direkte Einblick und die Recap aus dem vergangenen Semester, konnte dir eine gute Vorstellung vom Studium geben.

Viele Grüße
Jerome

Über den Autor

 

 

Jerome Glittenberg

Master of Taxation Student an der Westfälischen Hochschule in Kooperation mit Dr. BANNAS. Nach der Masterarbeit bereitet er sich noch auf das Steuerberater-Examen 2025/26 vor.