Die digitale Steuerberaterprüfung: Vor- und Nachteile

Im Oktober 2023 konnte in Schleswig-Holstein erstmals die schriftliche Steuerberaterprüfung digital auf einem Laptop absolviert werden. Im darauffolgenden Jahr 2024 schloss sich Baden-Württemberg an. Während 2023 nur 12 Teilnehmer die Steuerberaterprüfung digital abgelegt haben, waren es in dem Examen 2024 bereits alleine in Baden-Württemberg 130 Kandidaten, die sich entschlossen haben, auf dem Laptop zu schreiben.

Weitere Steuerberaterkammern werden im Jahr 2025 wahrscheinlich nachziehen. Wir können aktuell aber leider nicht sagen, welche das sein werden.

Voraussetzungen

Für die digitale Steuerberaterprüfung müssen bestimmte Grundvoraussetzungen gegeben sein. Welche das sind, zeigen wir Ihnen im nachfolgenden.

Ausrüstung

Die Hardware dürfen Sie nicht selber mitbringen. Damit eine einheitliche technische Umgebung gewährleistet ist und auch Manipulationen sowie technische Komplikationen ausgeschlossen bzw. vermieden werden können, werden die Prüfungslaptops von den Steuerberaterkammern gestellt. Hierbei handelt es sich i. d. R. um 16-Zoll-Laptops mit externern Cherry-Tastatur und Maus. Bei technischen Problemen stehen Ersatzgeräte bereit und es ist sichergestellt, dass Sie durchgängig Strom und eine Verbindung zum Server haben.

Sie haben die Wahl, ob Sie die Tastatur des Laptops nutzen möchten oder lieber auf eine externe Standardtastatur und eine Maus zurückgreifen möchten. Externe Geräte haben den Vorteil, dass sie im Rahmen von Übungsklausuren bereits Erfahrungen mit dem Umgang sammeln können. Für das Schreiben direkt auf dem Laptop müssten Sie bei Bedarf selbst die passende Hardware anschaffen.

Software

Während der digitalen Steuerberaterprüfung kommt eine spezielle Software zu Einsatz. Diese unterbindet für den Zeitraum der Prüfung den Zugriff auf externe Webseiten, Programme oder Dateien. Weitere Merkmale der Software sind:

  • Regelmäßige Speicherung: Die Antworten werden automatisch gesichert, um Datenverlust zu verhindern.
  • Funktionen der Schreibumgebung:
    • Copy & Paste ist möglich, allerdings funktioniert die Tastenkombination „Windows + V“ nicht.
    • Eine Tabellenfunktion steht zur Verfügung. Allerdings ist diese stark eingeschränkt. So können Sie z. B. keine Zellen zusammenführen, keine Tabellen kopieren oder nachträglich erweitern.

Da die Funktionen begrenzt sind, empfehlen wir Ihnen, diese Prüfungssoftware oder zumindest eine sehr ähnliche Umgebung beim Klausurentraining zu nutzen, um sich frühzeitig an den reduzierten Funktionsumfang zu gewöhnen.

Prüfungsablauf

Der Ablauf der digitalen Steuerberaterprüfung unterscheidet sich grundsätzlich kaum von der handschriftlichen Prüfung.

  1. Die Prüfungsklausuren werden in Papierform ausgeteilt.
  2. Die Kandidat:innen loggen sich mithilfe ihrer Teilnehmer:innennummer auf dem Server ein.
  3. Der Bearbeitungsstart ist exakt um 9:00 Uhr; zu diesem Zeitpunkt wird die Prüfungssoftware aktiviert.
  4. Um 15:00 Uhr endet die Bearbeitungszeit. Dann wird das Programm automatisch geschlossen und alle Eingaben letztmalig gespeichert.

Ein praktischer Vorteil des digitalen Verfahrens besteht darin, dass persönliche Daten nicht mehr auf jedem Blatt angegeben werden müssen. Dies geschieht automatisiert über das System. Die Aufgabenstellungen sowie die Bearbeitungszeit entsprechen weiterhin der herkömmlichen Prüfungsform. In Baden-Württemberg verlief diese Premiere 2024 nahezu reibungslos: Lediglich an zwei der drei Prüfungstage schloss sich die Software um zwei Minuten zu früh, jedoch fiel kein einziges Laptop vollständig aus.

Vor- und Nachteile

Die digitale Steuerberaterprüfung hat grundsätzlich viele Vorteile und nur wenig Nachteile. 

Vorteile

  • Schnellere Bearbeitung dank Copy & Paste: Besonders in AO, USt und Bilanzierung, wo sich bestimmte Formulierungen häufig wiederholen, kann dies ein Zeitgewinn sein. Gleichzeitig berichten jedoch viele Teilnehmende, dass am Laptop tendenziell mehr ausgeschrieben wird als beim handschriftlichen Schreiben. Wer sicher im 10-Fingersystem ist, profitiert deutlich von der höheren Tippgeschwindigkeit.
  • Bessere Korrektur- und Strukturmöglichkeiten: Der wohl größte Vorteil liegt darin, eigene Antworten leichter zu überarbeiten und eine klarere Gliederung vorzunehmen. Laut den befragten Kandidat:innen war dies sogar ein stärkerer Anreiz als die reine Zeitersparnis. Alle, die sich einmal für den Laptop entschieden haben, würden aus diesem Grund nicht mehr zur handschriftlichen Variante zurückkehren.
  • Reduzierte Belastung der Handgelenke: Das Risiko einer Sehnenscheidenentzündung, das insbesondere bei langen Klausuren durch intensives Handschreiben auftreten kann, wird minimiert.

Nachteile

Ein Nachteil der digitalen Prüfung kann der vergrößerte Platzbedarf sein. Laptop plus externe Tastatur und Maus beanspruchen mehr Platz als Stift und Papier. Dies war laut Teilnehmenden vor allem beim Training relevant, in der eigentlichen Prüfung hingegen weniger problematisch.

Tipps für die Vorbereitung

Die digitale Steuerberaterprüfung kommt für Sie in Frage und Sie möchten sich bestmöglich darauf vorbereiten? Dann haben wir folgende Tipps für Sie: 

Auswahl der Software:

Die Steuerberaterkammern stellen den Kandidat:innen eine Übungssoftware zur Verfügung, die dieselbe Schreibumgebung wie in der Prüfung bietet. Allerdings wird dabei fortwährend eine Online-Verbindung benötigt, da die Eingaben direkt auf dem Server des jeweiligen Anbieters erfolgen. Für das umfassende Training kann dies unpraktisch sein. Microsoft Word ist eher keine Übungsalternative. Zwar ist MS Word leichter zugänglich, unterscheidet sich jedoch stark von der eingeschränkten Prüfungssoftware. Wer in Word trainiert, muss sich entweder bewusst selbst beschränken oder riskiert, am Prüfungstag mit ungewohnten Einschränkungen konfrontiert zu sein. Wir emfehlen daher, mit der Software eines Lehrgangsanbieters zu arbeiten. Einige Lehrgangsanbieter stellen Übungslösungen bereit, die der offiziellen Prüfungssoftware näherkommen. Hier lohnt es sich, das Kleingedruckte zu beachten, um sicherzustellen, dass beide Programme sinnvoll aufeinander abgestimmt sind.

Praktische Tipps

Nicht nur auf die richtige Software kommt es an. Folgende Punkte können Ihnen in der Prüfung enorm weiterhelfen:

  • Rechtzeitig das 10-Fingersystem lernen: Wer dies nicht bereits kann, sollte es frühzeitig üben. Ein kurzfristiges „Schnell-Lernen“ war laut Teilnehmenden eher frustrierend und wenig erfolgreich. Mit dem 10-Fingersystem können Sie in der Prüfung viel Zeit sparen.
  • Tabellen- und Bilanzerstellung üben: Da in der Software nur eine rudimentäre Tabellenfunktion verfügbar ist, sollten Sie gezielt die Erstellung von Tabellen und BIlanzen trainieren, ohne nachträglich Zeilen oder Spalten hinzufügen zu können.
  • Gezielten Einsatz von Abkürzungen trainieren: Am Laptop neigt man dazu, länger auszuschreiben. Wer dennoch Zeit sparen möchte, muss sich Abkürzungen bewusst vornehmen und konsequent nutzen.
  • Ladekabel nicht vergessen: Bei Trainingskursen stellen Lehrgangsanbieter in der Regel keine Laptops. Der eigene Laptop hält oft keine sechs Stunden durch – das Ladekabel ist unverzichtbar. In der Prüfung hingegen sind die Laptops der Kammern mit einer Akkulaufzeit von rund 16 Stunden ausgestattet.

Egal ob Sie per Hand schreiben oder am Laptop tippen: Sie sollten so viele Übungsklausuren wie möglich schreiben, um Routine zu gewinnen. Regelmäßiges Training schafft Sicherheit und Routine im Umgang mit der begrenzten Schreibumgebung.

Ausblick

Mit Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg haben bereits zwei Kammerbezirke die digitale Steuerberaterprüfung erfolgreich eingeführt. Es ist zu erwarten, dass weitere Kammern ab 2025 folgen. Unabhängig davon, wo und wann diese Neuerung stattfindet, ist eine frühzeitige und praxisnahe Vorbereitung der Schlüssel zum Erfolg. Wer die digitale Schreibumgebung rechtzeitig kennenlernt, kann die Vorteile effektiver nutzen und die potenziellen Stolpersteine minimieren.

Viel Erfolg bei Ihrer Prüfungsvorbereitung!