Lohnsteuer Seminar

Online

Führen Sie Lohnabrechnungen sicher und korrekt durch

Sie benötigen einen fundierten Überblick über das Lohnsteuerrecht? In unserem Basis-Seminar zum Thema Lohnsteuer erfahren Sie alles rund um Lohnsteuerabzugsmerkmale, unterschiedliche Arten des lohnsteuerpflichtigen Arbeitslohns und geldwerte Vorteile. Anhand von Fallbeispielen vertiefen Sie Ihr Verständnis für die Zusammenhänge und den Aufbau des Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrechts. Zusätzlich behandeln wir im Lohnsteuer Seminar auch aktuelle Entwicklungen wie Elektromobilität, besondere Personenkreise oder Entwicklungen aus dem Bereich der Sozialversicherung.

Nach der Lohnsteuer Schulung sind Sie in der Lage Lohnabrechnungen korrekt zu erstellen und kennen mögliche Fallstricke wie die Lohnsteuer-Außenprüfung oder Lohnsteuerpauschalierung.
 

Zielgruppe

Unser Lohnsteuer Seminar richtet sich an 

  • MitarbeiterInnen aus der Lohnbuchhaltung
  • MitarbeiterInnen aus der Personalabteilung
  • MitarbeiterInnen aus Kanzleien

Die im Unternehmen oder für Mandanten Lohnabrechnungen erstellen.
 

Inhalte des Lohnsteuer Seminars

  1. Aktuelle Gesetzesänderungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
    • Nachlese zum Wachstumschancengesetz 2024
    • Update zur Steuergesetzgebung 2024 (Stand 23.11.2024)
    • Jahressteuergesetz 2024
    • Viertes Bürokratieentlastungsgesetz
  2. Im Fokus: Incentive Stock Options
    • BMF vom 01.06.2024 zur lohnsteuerlichen Behandlung der Überlassung bzw. Übertragung von Vermögensbeteiligungen
  3. Lohnsteuer aktuell: Was steht gerade im Fokus der Finanzverwaltung? Hinweise u. a. zu:
    • Inflationsausgleichsprämie
    • Coworking Space als Auswärtstätigkeit
    • Steuerbarkeit der EPP nicht zweifelhaft (oder doch?)
    • Dauerbrenner in der Praxis: Anforderungen an ein Fahrtenbuch, Anscheinsbeweis und Sportwagen im Fokus der Bp
  4. Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben: Schwerpunkte u. a.
    • Aufwendungen des ArbG für sicherheitsgefährdete ArbN
    • Aufzeichnungspflichten bei einem häuslichen Arbeitszimmer
    • Praxishinweis: Unterstützung auswärts studierender Kinder über 25
    • Fragen bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten
    • Praxishinweis: neue Dienstanweisung zum Kindergeld 2024 erlassen
    • Nachtr. freigeschaltete Sonderausstattung (functions on demand)
    • Zuschüsse zu arbeitstäglichen Mahlzeiten und Erwerb auf Vorrat
    • Überlassung von (Elektro-)Fahrrädern und Zubehör
  5. BFH / FG-Rechtsprechung zu allgemeinen Themen: Schwerpunkte u. a.
    • Im Fokus: Ges'er Geschäftsführer (fiktiver Lohnzufluss, Minijob)
    • Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
  6. BFH / FG-Rechtsprechung zu BAL und WK'en: Schwerpunkte u. a.
    • steuerfreies Trinkgeld
    • Vorteilsminderung bei der 1 %-Regelung
    • Wk'en-Abzug und Veranlassungszusammenhang
    • Unterkunftskosten bei doppelter Haushaltsführung
    • Definition Betriebsveranstaltung
    • Steuerfreie Gesundheitsleistungen
    • Steuerfreiheit von Zuschlägen für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit

 

Hintergrund

Die Lohnsteuer ist nur eine besondere Erhebungsform der Einkommensteuer - keine eigene Steuerart. Die Rechtsgrundlage bildet das Einkommensteuergesetz (EStG). Ergänzend zu den lohnsteuerlichen Vorschriften des EStG ist die Lohnsteuer-Durchführungsverordnung erlassen worden. Sie enthält zusätzliche Rechtsvorschriften zum Lohnsteuerabzug. Außerdem sind zur Klärung von Zweifels- und Auslegungsfragen, die sich aus den gesetzlichen Vorschriften ergeben, Lohnsteuer-Richtlinien herausgegeben worden.

Das Lohnsteuerrecht ist komplex und benötigt eine ständige Weiterbildung. Dies betrifft nicht nur den zeitlichen Aufwand, sondern auch Haftungsrisiken, die bei fehlerhafter Lohnabrechnung auftreten.
 

Voraussetzungen

Für Ihren Besuch unseres Lohnsteuer-Seminars gibt es keine Voraussetzungen.

 

Ihr Dozent für das Lohnsteuer Seminar

 

Martin Sieden
Dipl.-Finw. (FH)

mehr erfahren



Hinweis: Alle Seminar-Preise zzgl. MwSt.

Termine
Orte wählen
Alle Orte
13.06.2025 09:00 — 12:00